Knöpfe


Der Knopf als Ziergegenstand ohne Knopfloch oder Schlaufe war bereits in der Antike bekannt. Knöpfe 

mit Knopflöchern (statt Schlaufen) wurden im 13. Jhdt. in Deutschland erfunden.

Die neue Methode verbreitete sich schnell in ganz Europa und führte zu einer Mode mit eng anliegenden Kleidern.

Knöpfe können nach dem Material unterschieden werden. Hirschhorn, Holz, Metall, Webstoff, Perlmutt, Kunststoff sind Beispiele dazu. Oder man unterscheidet sie nach ihrem Verwendungszweck, ihrer Form oder ihrer Machart. Wir kennen folgende Arten von Knöpfen:

Den Ösen-, Nieten-, Loch-, Zwirn-, Posamenten-, Druck- und Durchsteckknopf oder den Knebel. (Aus Wikipedia).

Der Konkurrent des Knopfes ist heute der Reißverschluss bzw. Klettverschluss. Diese sind  zwar sehr praktisch aber lange nicht so schön wie ein Knopfverschluss. So wird denn die sich wandelnde Mode dem Knopf auch in Zukunft eine Chance zum Überleben geben. Weil er auch als eine Zierde an unserer Kleidung dient. Und manch ein Knopf ist ein wahres Schmuckstück.